Willkommen in der Welt der Wildbienen und Honigbienen! Die kleinen Bestäuber sind wahre Helden der
weiterlesen
Veranstaltungen
Anstehende Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
-------
Für alle, die klimagerechte Ernährung erleben, mit anderen Menschen ins Gespräch kommen und an der frischen Landluft gemeinsam die Natur genießen möchten.
Event Details
Samstag, den 30.09.2023 von 11:30-14:30 Uhr Was erwartet Euch? Wir tauchen gemeinsam
Event Details
Samstag, den 30.09.2023 von 11:30-14:30 Uhr
Was erwartet Euch?
Wir tauchen gemeinsam in die Welt der heimischen Wildpflanzen und schauen hinter die spannenden Verwandlungsprozesse und Kunst der Fermentation. Da der Sommer sich nun dem Ende zuneigt packen wir ihn in eure Gläser. Der Fokus liegt auch bei der beginnenden Apfelsaison, sodass wir den Apfel in´s volle Rampenlicht rücken. Wir lassen die Sinne tanzen und gehen gemeinsam auf kulinarische Erlebnisreise und werden von der Vielfalt der Naturgeschenke inspiriert. Im Workshop wenden wir verschiedene Haltbarmachungs- und Fermentationsmethoden an, die ihr zuhause einfach nachmachen könnt!
Der Kostenanteil für die benötigten Materialien & Lebensmittel wird auf die Teilnehmer*innen umgelegt (ca. 15€)
Wer erwartet Euch?
Lea Nassim Tajbakhsh – Wildpflanzenpädagogin
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Anmeldung bitte an:
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Samstag, den 30.09.2023 von 11:30-14:30 Uhr Was erwartet Euch? „Was hat Pilzanbau
Event Details
Samstag, den 30.09.2023 von 11:30-14:30 Uhr
Was erwartet Euch?
„Was hat Pilzanbau mit Wertstoffkreisläufen zu tun? Wir erzählen Dir spannende Geschichten aus der Welt der Pilze und legen anschließend gemeinsam eine Seitlingskultur an, die Du mit nach Hause nehmen und ernten kannst. Unsere Methode nutzt wiederverwendbare Gastro-Eimer und basiert auf Abfällen, die kostenlos in der Stadt zur Verfügung stehen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Natürlich werden wir uns auch den Pilzgarten, den wir am 22.04.2023 in unserem 1. Workshop zum Thema Pilzzucht angelegt haben zusammen anschauen.
Teilnahmegebühr: 15 €
Tickets gibt’s hier
Wer erwartet Euch?
Wolfgang Zehran & Micha Alt – passionierte Pilzzüchter
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof in unserem Obstgarten: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Anmeldung bitte an:
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Dienstag, 10.10.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr Was erwartet Euch? Bastelworkshop mit
Event Details
Dienstag, 10.10.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr
Was erwartet Euch?
Bastelworkshop mit natürlichen Materialien für Kids zwischen 4 – 12 Jahren.
Unsere Veranstaltung bietet eine fantastische Gelegenheit, die Natur auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben und gleichzeitig deine künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten. Gestalte deinen eigenen Jutebeutel mit Kartoffeldruck, bastle farbenfrohe Herbstcollagen, oder erschaffe dein eigenes kleines Mini-Biotope in Einmachgläsern mit Naturmaterialien. Wir freuen uns auf deine Teilnahme.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl allerdings beschränkt.
Wo findet der Workshop statt?
Der Workshop findet im Klubhaus Ludwigsfelde im Rahmen der Ludwigsfelder Projektwoche „Stadtgrün statt grau“ statt
Die Anmeldung läuft über die Stadt Ludwigsfelde
Anmelden könnt ihr Euch bis zum 20.09. unter stadtmarketing@ludwigsfelde.de
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Donnerstag, 12.10.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr Was erwartet Euch? Das Summen
Event Details
Donnerstag, 12.10.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr
Was erwartet Euch?
Das Summen wird lauter je näher man den Bienenstöcken kommt… Angefangen mit der Geschichte der Bienen, ihrer Entwicklung bis zu unserer heutigen Situation, welche von Insektensterben geprägt ist, werden wir unser Verhältnis zu ihnen erkunden und Handlungsspielräume erörtern. Neben der Honigbiene gibt es ca. 300 Wildbienenarten in Berlin, bis zu 600 in Deutschland. Wir werden mit unseren Sinnen in die Welt der Bienen eintauchen und ihnen einen Ort bauen, in dem sei leben können.
Die Wildbienen werden den Winter als Puppen in ihren Sandhaufen, Niströhren und Holzlöchern verbringen, bis sie im Frühling schlüpfen. Wir werden in einem Schaukasten beobachten können wie sie gerade diese Zeit verbringen. Und um ihnen im nächsten Jahr eine Nistmöglichkeit zu bieten werden wir Ihnen Niströhren aus Bambusstäben in Lehm und Konservendosen und den Schaukasten aus Holzblock und Folie bauen. Bringt gerne leere Konservendosen und eine Holzsäge mit. Berliner Wabenhonig wird eure Energie befeuern und auch zum Verkauf mitgebracht.
Mitmachen können Kids ab 6 Jahren.

Wer erwartet Euch?
Unter SALZUNDHONIG arbeitet Silke Meyer als Grafikerin, Künstlerin und Imkerin von Berlin aus in Kontexten der Kulturlandschaft und Bienengesellschaft. Sie lernt vom Wesen der Bienen – ihre Intelligenz und Organisation ist reiche Inspiration. Sie kümmert sich um ihr Wohlergehen und bekommt im Austausch so wundervolle Dinge wie Honig, Propolis und Wachs. Sie schnitzt Bienenskulpturen aus Baumstämmen in denen die Bienen dann luxuriös und artgerecht wohnen können. Seit 2020 betreut sie die Bienenvölker im Prinzessinnengarten, Mauergarten und am Leisepark und beginnt die Bienenskulptur „Brahmari Devi“ als Wohnraum für die Bienen zu schnitzen. Neben der künstlerischen Arbeit unter SALZUNDHONIG wirkt sie auch im Leitungsteam von Mellifera Berlin, der Imkercommunity für ökologische und wesensgemäße Bienenhaltung .
www.salzundhonig.de | www.mellifera-berlin.de
Wo findet der Workshop statt?
Der Workshop findet im Klubhaus Ludwigsfelde im Rahmen der Ludwigsfelder Projektwoche „Stadtgrün statt grau“ statt
Die Anmeldung läuft über die Stadt Ludwigsfelde
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl allerdings beschränkt.
Anmelden könnt ihr Euch bis zum 20.09. unter stadtmarketing@ludwigsfelde.de
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Samstag, den 15.10.2023 von 9:00 bis 15:00 Uhr Was erwartet Euch?
Event Details
Samstag, den 15.10.2023 von 9:00 bis 15:00 Uhr
Was erwartet Euch?
Pilze sind allgegenwärtig, auch wenn sie sich zum größten Teil unserer Aufmerksamkeit entziehen. Zusammen sieht man mehr! In den Pilzen hört ihr spannende Geschichten, erfahrt mehr über ihre Lebensweise und übt euch in der Bestimmung von Großpilzen.
Bringt einen Pilzkorb (oder Papiertüten), Messer und falls möglich ein Bestimmungsbuch mit.
Zusatzinfo: Obwohl es sich bei der Veranstaltung um keine reine Sammeltour handelt, können Pilze mit nach Hause genommen werden. Dabei können aber nur die gängigsten Speisepilze zum Verzehr freigegeben werden. Für eine Freigabe weiterer Arten sollte ein Pilzsachverständiger aufgesucht werden.
Wer erwartet Euch?
Micha Alt – Pilzcoach und Feldmykoloe Stufe I von der DGM (Deutschen Gesellschaft Mykologie), Speisepilzanbau in Gemeinschaftsgärten
Teilnahmegebühr: 37 €
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof und den umliegenden Wäldern: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Tickets gibt’s hier
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt uns an mitmachen@1ha-zukunft.de oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Samstag, 18.11.2023 von 11:30 – 14:30 Uhr Was erwartet Euch? Wie kommt
Event Details
Samstag, 18.11.2023 von 11:30 – 14:30 Uhr
Was erwartet Euch?
Wie kommt das Wachs eigentlich in den Bienenstock? Und wie können wir Menschen es ernten, um damit Kerzen zu gießen, Kosmetik zu mischen, oder wie heute im Workshop mit dem Bügeleisen in den Stoff einschmelzen lassen? Alle Fragen zu dem Wachs und den Bienen werden beantwortet, angefangen mit der Geschichte der Bienen, die Rollenverteilung im Bienenstock, wer hier eigentlich regiert, und wie sie zum Schwärmen kommen. Die Entwicklung von Bienen und Wildbienen bis zu unserer heutigen Situation, welche von Insektensterben geprägt ist. Und was wir tun können für ihren Schutz. Wir werden mit unseren Sinnen in die Welt der Bienen eintauchen. Und es gibt Wabenhonig direkt aus dem Bienenstock zur Stärkung, bevor wir uns an die Bienenwachstücher machen: Wir können den Stoff mit Stempeln bedrucken und bemalen.
Bitte bringt gerne eigenen Baumwollstoff oder Leinen mit, wenn ihr ein eigenes Motiv zu Bienenwachstüchern bügeln wollt. Wir haben aber auch Stoffe und Farben vor Ort. Eine Anleitung, wie du diese Wachstücher selbst herstellen kannst und wie es verwendet werden kann bekommst du mit.
Teilnahmegebühr: 19 €
Tickets gibt es hier


Wer erwartet Euch?
Unter SALZUNDHONIG arbeitet Silke Meyer als Grafikerin, Künstlerin und Imkerin von Berlin aus in Kontexten der Kulturlandschaft und Bienengesellschaft. Sie lernt vom Wesen der Bienen – ihre Intelligenz und Organisation ist reiche Inspiration. Sie kümmert sich um ihr Wohlergehen und bekommt im Austausch so wundervolle wertvolle Dinge wie Honig, Propolis und Wachs. Sie betreut die Bienenvölker im Prinzessinnengarten Kollektiv, Mauergarten und am Leisepark. Neben der künstlerischen Arbeit unter SALZUNDHONIG wirkt sie auch im Leitungsteam von Mellifera Berlin, der Imkercommunity für ökologische und wesensgemäße Bienenhaltung, entwickelt unkonventionelle Formen von Bienenthemen und Naturschutz in Illustrationen und performativen Aktionen, und gestaltet Weiterbildungsprogramme für Kinder und Jugendliche unter dem Programm SUMM – BieneKunstKultur. www.salzundhonig.de · www.mellifera-berlin.de
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Anmeldung bitte an:
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Jetzt anmelden:
Mit unserem Netzwerk und durch Kooperationen mit Akteur*innen & Expert*innen wollen wir mit allen Interessierten in unterschiedlichen Formaten, ob Workshops, Vorträge, Seminare oder gemeinsame Aktionen, Zukunft wachsen lassen.
Bisherige Veranstaltungen
Gemeinsam lassen wir Veränderung wachsen
Zu unserem Workshop mit Simone Böcker von unkultiviert-hungry for the wild kamen wieder unterschiedliche Menschen
weiterlesen
Unserer Veranstaltungs
partner*innen

Teilnehmer*in
Pilzzucht Workshop 22.04.2023„Super Workshop: viele wertvolle Praxistipps, total nette Menschen & prima Organisation und Begleitung!“

Teilnehmer*in
Wurmkisten Workshop am 06.05.2023„Vielen Dank für den inspirierenden Workshop. Wir probieren das definitiv aus und haben nun sogar neue Ideen für ein Geburtstagsgeschenk…“

Teilnehmer*in
Pilzzucht Workshop am 22.04.2023„Danke für das Teilen von so spannendem Wissen!“