1haZukunft | Klimagerechte Ernährung erleben, verstehen, gestalten
Was erwartet Euch? Wie kommt das Wachs eigentlich in den Bienenstock? Und wie können wir Menschen es ernten, um damit Kerzen zu gießen,
Wie kommt das Wachs eigentlich in den Bienenstock? Und wie können wir Menschen es ernten, um damit Kerzen zu gießen, Kosmetik zu mischen, oder wie heute im Workshop mit dem Bügeleisen in den Stoff einschmelzen lassen? Alle Fragen zu dem Wachs und den Bienen werden beantwortet, angefangen mit der Geschichte der Bienen, die Rollenverteilung im Bienenstock, wer hier eigentlich regiert, und wie sie zum Schwärmen kommen. Die Entwicklung von Bienen und Wildbienen bis zu unserer heutigen Situation, welche von Insektensterben geprägt ist. Und was wir tun können für ihren Schutz. Wir werden mit unseren Sinnen in die Welt der Bienen eintauchen. Und es gibt Wabenhonig direkt aus dem Bienenstock zur Stärkung, bevor wir uns an die Bienenwachstücher machen: Wir können den Stoff mit Stempeln bedrucken und bemalen.
Bitte bringt gerne eigenen Baumwollstoff oder Leinen mit, wenn ihr ein eigenes Motiv zu Bienenwachstüchern bügeln wollt. Wir haben aber auch Stoffe und Farben vor Ort. Eine Anleitung, wie du diese Wachstücher selbst herstellen kannst und wie es verwendet werden kann bekommst du mit.
Teilnahmegebühr: 19 €
Unter SALZUNDHONIG arbeitet Silke Meyer als Grafikerin, Künstlerin und Imkerin von Berlin aus in Kontexten der Kulturlandschaft und Bienengesellschaft. Sie lernt vom Wesen der Bienen – ihre Intelligenz und Organisation ist reiche Inspiration. Sie kümmert sich um ihr Wohlergehen und bekommt im Austausch so wundervolle wertvolle Dinge wie Honig, Propolis und Wachs. Sie betreut die Bienenvölker im Prinzessinnengarten Kollektiv, Mauergarten und am Leisepark. Neben der künstlerischen Arbeit unter SALZUNDHONIG wirkt sie auch im Leitungsteam von Mellifera Berlin, der Imkercommunity für ökologische und wesensgemäße Bienenhaltung, entwickelt unkonventionelle Formen von Bienenthemen und Naturschutz in Illustrationen und performativen Aktionen, und gestaltet Weiterbildungsprogramme für Kinder und Jugendliche unter dem Programm SUMM – BieneKunstKultur. www.salzundhonig.de · www.mellifera-berlin.de
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Ihr habt Fragen? Schreibt oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more