Zum Inhalt springen

1haZukunft | Klimagerechte Ernährung erleben, verstehen, gestalten

Startseite » Veranstaltungen

Veranstaltungen

So war die „Wir haben es satt“-Demo 2023

Bauern mit Traktoren und Transparente demonstrieren gemeinsam für nachhaltige Agrarpolitik.

Am Samstag, den 21.01.2023 haben wir auf der „Wir haben es satt!“-Demo gemeinsam mit rund 10.000 anderen Menschen gezeigt, was uns wichtig ist: eine sozialverträgliche Ernährungswende braucht eine Agrarwende!

Workshop – Was braucht gesunder Boden? Wir produzieren Pflanzenkohle!

Teilnehmende des Workshops stehen um eine Feuerschale, in der Pflanzenkohle hergestellt wird.

Mit der Erinnerung an unseren Workshop am vergangenen Samstag feiern wir den Weltbodentag, heute am 05.12.22. In winterlicher Kulisse haben wir mit Miren Artola von BodenschäteN viel über Entstehung, Eigenschaften und sinnvollen Einsatz von Holz-und Pflanzenkohle gelernt. Auch, dass Terra preta de índio eine Bodenart ist, die von Forschenden Ende des 19. Jahrhunderts am Amazonas entdeckt wurde.

Workshop – Kompost: Anlegen, pflegen & verstehen mit Miren Artola von BodenschätzeN

Gruppe von Teilnehmenden steht auf einem Hof und sucht gemeinsam nach einem geeigneten Platz für die Kompoststation.

Neben Theorie wird es auch ganz praktisch: Wir stellen unseren eigenen Bokashi-Eimer her. Bokashi bezeichnet eine Methode, organische Abfälle vor ihrer Verkompostierung so zu fermentieren, dass sie unseren Kulturpflanzen bzw. den Bodenlebewesen, die zu ihrem Gedeihen beitragen, besonders zu Gute kommen sollen. Das Tolle daran ist, dass sämtliche Küchenabfälle innerhalb des eigenen Haushaltes so verarbeitet werden können.

Workshop – Boden erforschen, spüren & analysieren

Eine Gruppe von Workshop-Teilnehmenden beugt sich über eine Probenkarte mit Farbskalen und diskutiert gemeinsam die Bodenmerkmale.

Am 16.10.2022 gab es bei 1haZukunft Workshop-Premiere: Der erste Workshop zum Thema Boden mit Daniel Diehl von der Schäferei Arensnest fand bei uns auf dem Hof in Wietstock statt. Wir haben den Boden unter unseren Füssen erforscht und mit allen Sinnen erkundet. Daniel Diehl hat dafür verschiedene Experimente vorbereitet – von der Versickerungs-, über die Schüttel- bis hin zur Boden-Finger-Probe war alles mit dabei.