"Kartoffeln neu interpretiert" lautete das Motto unseres Workshops am 9. September 2023 bei 1haZukunft. Dabei
weiterlesen
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Klimagerechte Ernährung erleben, verstehen, gestalten
-------
Jetzt mitmachen:
Egal, ob du gerne in der Natur bist, dich mit anderen austauschen oder neues Wissen aneignen möchtest, unsere vielfältigen Formate bieten Raum für Begegnungen, Wissensaustausch und praktische Erfahrungen.
Event Details
Was erwartet Euch? Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was
Event Details
Was erwartet Euch?
Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was sich hinter dem Hype verbirgt und warum Sauerteig weit mehr als nur eine gute Zutat für Brot ist. Die Verarbeitung und Gewinnung von Sauerteig ist eine der ältesten (mikrobiologischen) Kulturpraktiken weltweit. Hierzulande denkt man bei Sauerteig leicht an Brot, das Ergebnis einer Vielzahl verschiedenster Verarbeitungsformen von Mehlen. Darüber hinaus ist Sauerteig ganz allgemein eine Metapher für Verwandlung, Reifung und Werden. Ohne Sauerteig lässt sich Roggenmehl nicht zu einem gut verdaulichen Brot, Pizzaboden oder Fladen verarbeiten. Warum das so ist, wie man Sauerteig selbst herstellen und damit backen kann, und welche Aufgabe der Sauerteig dabeihat, wollen wir Euch in dem Workshop vorstellen.
Wer erwartet Euch?
Die Denkwerkstadt Nahrungswandel ist ein Freundeskreis, der durch die Begeisterung am Fermentieren, miteinander Experimentieren und Erfahrungsaustausch untereinander und mit anderen verbunden ist.
Was kostet die Teilnahme am Workshop?
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt uns an mitmachen@1ha-zukunft.de oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Was erwartet Euch? Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was
Event Details
Was erwartet Euch?
Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was sich hinter dem Hype verbirgt und warum Sauerteig weit mehr als nur eine gute Zutat für Brot ist. Die Verarbeitung und Gewinnung von Sauerteig ist eine der ältesten (mikrobiologischen) Kulturpraktiken weltweit. Hierzulande denkt man bei Sauerteig leicht an Brot, das Ergebnis einer Vielzahl verschiedenster Verarbeitungsformen von Mehlen. Darüber hinaus ist Sauerteig ganz allgemein eine Metapher für Verwandlung, Reifung und Werden. Ohne Sauerteig lässt sich Roggenmehl nicht zu einem gut verdaulichen Brot, Pizzaboden oder Fladen verarbeiten. Warum das so ist, wie man Sauerteig selbst herstellen und damit backen kann, und welche Aufgabe der Sauerteig dabeihat, wollen wir Euch in dem Workshop vorstellen.
Wer erwartet Euch?
Die Denkwerkstadt Nahrungswandel ist ein Freundeskreis, der durch die Begeisterung am Fermentieren, miteinander Experimentieren und Erfahrungsaustausch untereinander und mit anderen verbunden ist.
Was kostet die Teilnahme am Workshop?
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt uns an mitmachen@1ha-zukunft.de oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Was erwartet Euch? Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was
Event Details
Was erwartet Euch?
Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was sich hinter dem Hype verbirgt und warum Sauerteig weit mehr als nur eine gute Zutat für Brot ist. Die Verarbeitung und Gewinnung von Sauerteig ist eine der ältesten (mikrobiologischen) Kulturpraktiken weltweit. Hierzulande denkt man bei Sauerteig leicht an Brot, das Ergebnis einer Vielzahl verschiedenster Verarbeitungsformen von Mehlen. Darüber hinaus ist Sauerteig ganz allgemein eine Metapher für Verwandlung, Reifung und Werden. Ohne Sauerteig lässt sich Roggenmehl nicht zu einem gut verdaulichen Brot, Pizzaboden oder Fladen verarbeiten. Warum das so ist, wie man Sauerteig selbst herstellen und damit backen kann, und welche Aufgabe der Sauerteig dabeihat, wollen wir Euch in dem Workshop vorstellen.
Wer erwartet Euch?
Die Denkwerkstadt Nahrungswandel ist ein Freundeskreis, der durch die Begeisterung am Fermentieren, miteinander Experimentieren und Erfahrungsaustausch untereinander und mit anderen verbunden ist.
Was kostet die Teilnahme am Workshop?
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt uns an mitmachen@1ha-zukunft.de oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Was erwartet Euch? Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was
Event Details
Was erwartet Euch?
Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was sich hinter dem Hype verbirgt und warum Sauerteig weit mehr als nur eine gute Zutat für Brot ist. Die Verarbeitung und Gewinnung von Sauerteig ist eine der ältesten (mikrobiologischen) Kulturpraktiken weltweit. Hierzulande denkt man bei Sauerteig leicht an Brot, das Ergebnis einer Vielzahl verschiedenster Verarbeitungsformen von Mehlen. Darüber hinaus ist Sauerteig ganz allgemein eine Metapher für Verwandlung, Reifung und Werden. Ohne Sauerteig lässt sich Roggenmehl nicht zu einem gut verdaulichen Brot, Pizzaboden oder Fladen verarbeiten. Warum das so ist, wie man Sauerteig selbst herstellen und damit backen kann, und welche Aufgabe der Sauerteig dabeihat, wollen wir Euch in dem Workshop vorstellen.
Wer erwartet Euch?
Die Denkwerkstadt Nahrungswandel ist ein Freundeskreis, der durch die Begeisterung am Fermentieren, miteinander Experimentieren und Erfahrungsaustausch untereinander und mit anderen verbunden ist.
Was kostet die Teilnahme am Workshop?
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt uns an mitmachen@1ha-zukunft.de oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Was erwartet Euch? Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was
Event Details
Was erwartet Euch?
Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was sich hinter dem Hype verbirgt und warum Sauerteig weit mehr als nur eine gute Zutat für Brot ist. Die Verarbeitung und Gewinnung von Sauerteig ist eine der ältesten (mikrobiologischen) Kulturpraktiken weltweit. Hierzulande denkt man bei Sauerteig leicht an Brot, das Ergebnis einer Vielzahl verschiedenster Verarbeitungsformen von Mehlen. Darüber hinaus ist Sauerteig ganz allgemein eine Metapher für Verwandlung, Reifung und Werden. Ohne Sauerteig lässt sich Roggenmehl nicht zu einem gut verdaulichen Brot, Pizzaboden oder Fladen verarbeiten. Warum das so ist, wie man Sauerteig selbst herstellen und damit backen kann, und welche Aufgabe der Sauerteig dabeihat, wollen wir Euch in dem Workshop vorstellen.
Wer erwartet Euch?
Die Denkwerkstadt Nahrungswandel ist ein Freundeskreis, der durch die Begeisterung am Fermentieren, miteinander Experimentieren und Erfahrungsaustausch untereinander und mit anderen verbunden ist.
Was kostet die Teilnahme am Workshop?
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt uns an mitmachen@1ha-zukunft.de oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Was erwartet Euch? Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was
Event Details
Was erwartet Euch?
Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was sich hinter dem Hype verbirgt und warum Sauerteig weit mehr als nur eine gute Zutat für Brot ist. Die Verarbeitung und Gewinnung von Sauerteig ist eine der ältesten (mikrobiologischen) Kulturpraktiken weltweit. Hierzulande denkt man bei Sauerteig leicht an Brot, das Ergebnis einer Vielzahl verschiedenster Verarbeitungsformen von Mehlen. Darüber hinaus ist Sauerteig ganz allgemein eine Metapher für Verwandlung, Reifung und Werden. Ohne Sauerteig lässt sich Roggenmehl nicht zu einem gut verdaulichen Brot, Pizzaboden oder Fladen verarbeiten. Warum das so ist, wie man Sauerteig selbst herstellen und damit backen kann, und welche Aufgabe der Sauerteig dabeihat, wollen wir Euch in dem Workshop vorstellen.
Wer erwartet Euch?
Die Denkwerkstadt Nahrungswandel ist ein Freundeskreis, der durch die Begeisterung am Fermentieren, miteinander Experimentieren und Erfahrungsaustausch untereinander und mit anderen verbunden ist.
Was kostet die Teilnahme am Workshop?
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt uns an mitmachen@1ha-zukunft.de oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Was erwartet Euch? Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was
Event Details
Was erwartet Euch?
Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was sich hinter dem Hype verbirgt und warum Sauerteig weit mehr als nur eine gute Zutat für Brot ist. Die Verarbeitung und Gewinnung von Sauerteig ist eine der ältesten (mikrobiologischen) Kulturpraktiken weltweit. Hierzulande denkt man bei Sauerteig leicht an Brot, das Ergebnis einer Vielzahl verschiedenster Verarbeitungsformen von Mehlen. Darüber hinaus ist Sauerteig ganz allgemein eine Metapher für Verwandlung, Reifung und Werden. Ohne Sauerteig lässt sich Roggenmehl nicht zu einem gut verdaulichen Brot, Pizzaboden oder Fladen verarbeiten. Warum das so ist, wie man Sauerteig selbst herstellen und damit backen kann, und welche Aufgabe der Sauerteig dabeihat, wollen wir Euch in dem Workshop vorstellen.
Wer erwartet Euch?
Die Denkwerkstadt Nahrungswandel ist ein Freundeskreis, der durch die Begeisterung am Fermentieren, miteinander Experimentieren und Erfahrungsaustausch untereinander und mit anderen verbunden ist.
Was kostet die Teilnahme am Workshop?
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt uns an mitmachen@1ha-zukunft.de oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Was erwartet Euch? Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was
Event Details
Was erwartet Euch?
Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was sich hinter dem Hype verbirgt und warum Sauerteig weit mehr als nur eine gute Zutat für Brot ist. Die Verarbeitung und Gewinnung von Sauerteig ist eine der ältesten (mikrobiologischen) Kulturpraktiken weltweit. Hierzulande denkt man bei Sauerteig leicht an Brot, das Ergebnis einer Vielzahl verschiedenster Verarbeitungsformen von Mehlen. Darüber hinaus ist Sauerteig ganz allgemein eine Metapher für Verwandlung, Reifung und Werden. Ohne Sauerteig lässt sich Roggenmehl nicht zu einem gut verdaulichen Brot, Pizzaboden oder Fladen verarbeiten. Warum das so ist, wie man Sauerteig selbst herstellen und damit backen kann, und welche Aufgabe der Sauerteig dabeihat, wollen wir Euch in dem Workshop vorstellen.
Wer erwartet Euch?
Die Denkwerkstadt Nahrungswandel ist ein Freundeskreis, der durch die Begeisterung am Fermentieren, miteinander Experimentieren und Erfahrungsaustausch untereinander und mit anderen verbunden ist.
Was kostet die Teilnahme am Workshop?
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt uns an mitmachen@1ha-zukunft.de oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Was erwartet Euch? Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was
Event Details
Was erwartet Euch?
Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was sich hinter dem Hype verbirgt und warum Sauerteig weit mehr als nur eine gute Zutat für Brot ist. Die Verarbeitung und Gewinnung von Sauerteig ist eine der ältesten (mikrobiologischen) Kulturpraktiken weltweit. Hierzulande denkt man bei Sauerteig leicht an Brot, das Ergebnis einer Vielzahl verschiedenster Verarbeitungsformen von Mehlen. Darüber hinaus ist Sauerteig ganz allgemein eine Metapher für Verwandlung, Reifung und Werden. Ohne Sauerteig lässt sich Roggenmehl nicht zu einem gut verdaulichen Brot, Pizzaboden oder Fladen verarbeiten. Warum das so ist, wie man Sauerteig selbst herstellen und damit backen kann, und welche Aufgabe der Sauerteig dabeihat, wollen wir Euch in dem Workshop vorstellen.
Wer erwartet Euch?
Die Denkwerkstadt Nahrungswandel ist ein Freundeskreis, der durch die Begeisterung am Fermentieren, miteinander Experimentieren und Erfahrungsaustausch untereinander und mit anderen verbunden ist.
Was kostet die Teilnahme am Workshop?
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt uns an mitmachen@1ha-zukunft.de oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Event Details
Was erwartet Euch? Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was
Event Details
Was erwartet Euch?
Sauerteig herzustellen und damit Brot, Fladen oder Pizza zu backen, liegt voll im Trend! In unserem Workshop erfahrt ihr, was sich hinter dem Hype verbirgt und warum Sauerteig weit mehr als nur eine gute Zutat für Brot ist. Die Verarbeitung und Gewinnung von Sauerteig ist eine der ältesten (mikrobiologischen) Kulturpraktiken weltweit. Hierzulande denkt man bei Sauerteig leicht an Brot, das Ergebnis einer Vielzahl verschiedenster Verarbeitungsformen von Mehlen. Darüber hinaus ist Sauerteig ganz allgemein eine Metapher für Verwandlung, Reifung und Werden. Ohne Sauerteig lässt sich Roggenmehl nicht zu einem gut verdaulichen Brot, Pizzaboden oder Fladen verarbeiten. Warum das so ist, wie man Sauerteig selbst herstellen und damit backen kann, und welche Aufgabe der Sauerteig dabeihat, wollen wir Euch in dem Workshop vorstellen.
Wer erwartet Euch?
Die Denkwerkstadt Nahrungswandel ist ein Freundeskreis, der durch die Begeisterung am Fermentieren, miteinander Experimentieren und Erfahrungsaustausch untereinander und mit anderen verbunden ist.
Was kostet die Teilnahme am Workshop?
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €
Wo findet der Workshop statt?
Auf unserem Hof: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, Ortsteil Wietstock in Brandenburg
Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Fragen? Schreibt uns an mitmachen@1ha-zukunft.de oder ruft Simone an: 0176 / 404 911 78
more
Bisherige Veranstaltungen
Gemeinsam lassen wir Veränderung wachsen
Rohes Gemüse = langweilig? Wir sind vom Gegenteil überzeugt! In unserem Roh-Veganen Workshop mit Elisabeth
weiterlesen
Die 1haZukunft
Veranstaltungspartner:innen
Mit unserem Netzwerk und durch Kooperationen mit Akteur:innen und Expert:innen wollen wir mit allen Interessierten in unterschiedlichen Formaten, ob Workshops, Vorträge, Seminare oder gemeinsame Aktionen, klimagerechte Ernährung erleben, verstehen und gestalten.